Kreismusiktag 2023
Buchs SG

Wettbewerb

Programm Konzertstück

Die Wettspiele finden in der Mehrzweckhalle des BZBS statt

08:30

Musikgesellschaft Sevelen

3. Harmonie

Golden Peak, Thierry Deleruyelle

08:50

Musikgesellschaft Konkordia Mels

1. Harmonie

1405: Der Brand von Bern, Mario Bürki

09:20

Musikgesellschaft Harmonie Bad Ragaz

4. Harmonie

Olympic Fire, Michael Geisler

09:40

Musikgesellschaft Walensee-Quarten

3. Brass Band

Flight, Mario Bürki

10:00

Musikgesellschaft Sennwald

3. Harmonie

Torrentes, Armin Kofler

10:20

Pause



10:40

Harmonie Alpenrose Murg

4. Harmonie

Ascentium, Ed Huckeby

11:00

Musikgesellschaft Sargans

3. Harmonie

Adventure!, Markus Götz

11:20

Bürgermusik Gams

3. Harmonie

Adventure!, Markus Götz

11:40

Bürgermusik Wangs

2. Harmonie

Around the World in 80 Days, Otto M. Schwarz

12:05

Musikgesellschaft Flums

2. Harmonie

 The Legend of Maracaibo, José Alberto Pina


Programm Marschmusik

Die Marschmusik wird auf der Oberstüdtlistrasse durchgeführt. Start bei der Bäckerei Frick Richtung Coop

14:30

Musikgesellschaft Sevelen

Gruss an Bern, C. Friedmann

14:38

Musikgesellschaft Harmonie Bad Ragaz

Arosa, Oscar Tschuor

14:46

Musikgesellschaft Walensee-Quarten

Dietliker - Marsch (Bundesrat Jean-Pascal Delamuraz), Fridolin Frei

14:54

Musikgesellschaft Sennwald

Rumisberger Marsch, Walter Joseph

15:02

Bürgermusik Wangs

Gruss an Bern, C. Friedmann

15:10

Musikgesellschaft Konkordia Mels

Vivat Lucerna, Arthur Ney

15:18

Bürgermusik Gams

Melodie und Harmonie, Siegfried Rundel

15:26

Musikgesellschaft Sargans

Rumisberger Marsch, Walter Joseph

15:34

Musikgesellschaft Flums

Slaidburn, William Rimmer, arr. Peter Schwarz


Experten

Gilbert Tinner
Konzertmusik

Gilbert  Tinner absolvierte die Swiss Jazz School Bern in den Fächern Posaune, Klavier, Komposition und Arrangement und ist Posaunist verschiedenster Formationen, u.a. auch der Pepe Lienhard Big Band. Er leitet das Blasorchester der Schweizerischen Bundesbahnen, das Bodan Art Orchestra, das Celebration Pops Orchestra der Obrasso Concerts sowie die Atlantis Big Band.

Nebst seiner regen Tätigkeit als freischaffender Musiker widmet sich Gilbert Tinner vor allem dem Arrangieren. Seine Arbeiten werden beim Musikverlag Hal Leonard verlegt. Als Dozent, Experte und Workshopleiter wird er regelmäßig zu nationalen- und internationalen Veranstaltungen eingeladen.


Manuel Epli
Konzertmusik

Manuel Epli wurde am 16. April 1983 in Ulm geboren. Er studierte Blasorchesterleitung am Vorarlberger Landeskonservatorium und an der Kunst- und Musikhochschule von Arnheim, Enschede und Zwolle und beendete dieses Studium mit dem Bachelor of Music. An der Musikuniversität Mozarteum Salzburg schloss Manuel Epli seine Dirigierstudien mit dem Master of Arts ab.


Manuel Epli ist als gefragter Gastdirigent, Juror, Dozent und Referent für viele umliegende Musikverbände tätig. Die Weitergabe von Wissen ist ihm seit vielen Jahren ein grosses Anliegen. In den Fachzeitschriften Clarino und Eurowinds erscheinen regelmässig Fachartikel von ihm, unter anderem zu den Themen Wertungsspiel und Wettbewerbsvorbereitung, Sitzordnung im Blasorchester, Vereinsführung und -entwicklung und Instrumentenkunde für die Praxis. 

Helmut Schmid
Konzertmusik

12345678901234567890

Helmut Schmid studierte Klarinette am Tiroler Landeskonservatorium und Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg.
Seit dem Jahr 2000 arbeitet er beim Amt der Tiroler Landesregierung in der Musikschulverwaltung und seit 2016 ist Helmut Schmid Vorstand der Abteilung Landesmusikdirektion (Landesmusikdirektor). Diese Abteilung ist zuständig für fachlich-inhaltliche Angelegenheiten (wie z.B. prima la musica) und für die Personalverwaltung der Tiroler Landesmusikschulen und das Tiroler Landeskonservatorium.

Helmut Schmid ist musikalischer Leiter der Stadtmusikkapelle Landeck. Dieser Verein ist eines der erfolgreichsten Vereinsorchester des Landes und ein mittlerweile renommierter kultureller Botschafter Tirols im In – und im Ausland. 
Als Mitglied in der „Konferenz der österreichischen Musikschulwerke - KOMU“, als Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes und als Juror bei diversen Musikwettbewerben ist er seit vielen Jahren österreichweit vernetzt.

Roger Hasler
Marschmusik

Roger Hasler ist 1985 geboren und in der Ostschweiz aufgewachsen. Nach der obligatorischen Schulzeit absolvierte er die Schreinerlehre und die Militärmusikrekruten- und Kaderschulen bis zum Spielführer.
Nach dreijähriger Berufstätigkeit entschied er sich, sein Hobby zum Beruf zu machen und absolvierte seine Studien an der Hochschule Luzern Musik. 2013 schloss er den Master in Musikpädagogik mit Auszeichnung und den Minor in Blasmusikdirektion ab.
Seit 2014 ist Roger Hasler am Kompetenzzentrum Militärmusik angestellt und für die Ausbildung der Rekruten- und Kaderschulen zuständig. Von 2019-21 folgte die Weiterausbildung zum Berufsoffizier an der ETH Zürich mit dem Studium in Militärwissenschaften.
In seiner Milizfunktion führt Hauptmann Roger Hasler als Kompaniekommandant seit 2016 das Repräsentationsorchester Schweizer Armeespiel, die Swiss Armed Forces Central Band. Ab 2024 übernimmt er die Musikalische Leitung der Central Band.

Seine Engagements führten ihn nach Virginia / Washington USA, Hamina FIN, Istanbul, Barcelona, Albertville, Belfast, mehrfach nach Deutschland und an sämtliche Tattoos in der Schweiz.
Regelmässige Tätigkeiten als Experte für Konzert- und Parademusik , Zuzüger in Orchestern, Gastdirigent und Registerlehrer runden sein Wirken ab.


Roland Stillhard
Marschmusik

Der Berufsmusiker Roland Stillhard studierte am Landeskonservatorium Feldkirch bei Prof. Jörg Maria Ortwein Saxophon und schloss das IGP-Studium mit Auszeichnung ab.
Als Schwerpunktfach schloss er mit Auszeichnung den Studienlehrgang Blasorchesterleitung bei Mag. Thomas Ludescher ab. Es folgten Weiterbildungen bei Dirigenten im In- und Ausland.
Roland Stillhard ist Preisträger 2005 der Josef-Strässle-Steigacker-Stiftung und war tätig als Musikkommissionsmitglied sowie Musikkommissionspräsident des St. Galler Blasmusikverbandes.
Er dirigierte während vielen Jahren Blasorchester in den verschiedensten Leistungsstufen, u.a. die Bürgermusik Mörschwil, Musikverein Kradolf-Schönenberg, Jugendmusik und Musikverein Diepoldsau-Schmitter!
Roland Stillhard ist Musikschulleiter und Lehrperson für Saxophon Musik im Zentrum – Musikschule Mittelrheintal.

Ivo Mühleis
Marschmusik

Ivo Mühleis wurde 1960 in St. Gallen geboren. Seine musikalische Grundausbildung genoss er als Trompeter bei der Knabenmusik St. Gallen. Er erlangte an der Musikakademie Zürich das Diplom für Blasorchesterdirektion und war Spielführer verschiedener Rgt Spiele. Er leitete die MG Grub AR, das Unterhaltungsblasorchester der Melodia Goldach und die Bürgermusik Mörschwil. Im Jahre 2000 gründete er die regionale Jugendmusik Young Winds, die er während 10 Jahren dirigierte. Von 2008 - 2019 führte er die Polizeimusik St. Gallen. Er ist seit vielen Jahren als Experte an regionalen, kantonalen und eidgenössischen Musikfesten im Einsatz. Für das Eidg. Musikfest 2011 in St. Gallen war er als Ressortleiter Musik für den gesamten Wettspielbetrieb zuständig. Seit 2021 ist er im Vorstand des «Princely Liechtenstein Tattoo» und dort zuständig für die Parade. Hauptberuflich arbeitet er als Primarlehrer in Goldach.